So, 11. Mai 2025 – Sa, 17. Mai 2025
Tageswanderungen: Südtirol zur Apfelblüte
Wir starten die Wandersaison im nördlichsten Apfelanbaugebiet von Südtirol, in Natz-Schabs in der Nähe von Brixen. Dort erleben wir hoffentlich die Apfelblüte und können die ersten Wandertouren genießen. Von der Lüsener und Rodenecker Alm bis zu den Gipfeln von z. B. Gitschberg, Plosegipfel, Kleiner Peitlerkofel bieten sich abwechslungsreiche Touren an.
Technische Anforderungen: Gute Kondition für Bergwanderungen mit täglich bis zu 1.000 Aufstiegsmetern. Sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf ausgesetzten Bergwegen.
Anreise: Mit Zug oder Fahrgemeinschaften, wird noch bekanntgegeben
Teilnehmerzahl: maximal 8 Personen
Kosten: 6 Hotelübernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension 516 €
Teilnahmegebühr: 50 €
Anmeldung und Infos: Heike Scheurer
Anmeldeschluss: 20. Februar 2025
So, 20. Juli 2025 – Do, 24. Juli 2025
Hüttentour: Stubaier Gipfeltour
Wir starten zu unserer 5-tägigen Tour im Ötztal und wandern durch das Horlachtal zur Schweinfurter Hütte. Am zweiten Tag ist der Zwieselsbacher Rosskogel mit 3.080m das Tagesziel. Am nächsten Tag verlassen wir das Zwieselbachtal über das Zwieselsbacher Joch und erreichen die Winnebachseehütte. Von hier geht es zurück ins Ötztal mit der Option, die Hohe Geige als Abschluss zu besteigen.
- Tag: Umhausen – Stuibenfall – Schweinfurter Hütte
Gehzeit 4:00 h, 10 km, 960 Hm Aufstieg, 0 Hm Abstieg - Tag: Schweinfurter Hütte – Zwieselbacher Rosskogel
Gehzeit 5:00 h, 8 km, 1.050 Hm Aufstieg, 1.050 Hm Abstieg - Tag: Schweinfurter Hütte – Zwieselbachjoch – Winnebachseehütte
Gehzeit 4:00 h, 11 km, 840 Hm Aufstieg, 510 Hm Abstieg - Tag: Winnebachseehütte – Köpfle – Gries
Gehzeit 3:45 h, 8 km, 510 Hm Aufstieg, 1.290 Hm Abstieg
alternativ: Winnebachseehütte – Köpfle – Hohe Geige – Gries
Gehzeit 4:30 h, 10 km, 640 Hm Aufstieg, 1.420 Hm Abstieg
Technische Anforderungen: Gute Kondition für Bergwanderungen mit 1.000 Aufstiegsmetern und mehr. Sehr hohe Trittsicherheit und Erfahrung im alpinen Bereich.
Anreise: Fahrgemeinschaften bis Umhausen im Ötztal
Teilnehmerzahl: maximal 8 Personen
Teilnahmegebühr: 40 €
Anmeldung und Infos: Sabine Raphael
Anmeldeschluss: 30. März 2025
Mi, 09. Juli 2025 – So, 13. Juli 2025
Mehrtagestour: Tiroler Höhenweg 2 (südliche Stubaier Alpen/Südtirol)
Wir starten am Morgen ausgeruht vom Bahnhof am Brenner, schlängeln uns an der Südtiroler Grenze auf dem Grat entlang, um dann noch ein letztes Mal in Österreich zu übernachten. Am spektakulärsten Tag unserer hochalpinen Tour überqueren wir dann zwei Übergänge jenseits von 2.500 Metern (Gsteinjöchl und Pflerscher Scharte) und landen endgültig auf italienischem Staatsgebiet. An der Maurerscharte überqueren wir am letzten Tag noch ein Mal die 2.500-Meter-Grenze, bevor es in den finalen Abstieg ins Ridnauntal geht.
- Tag: Anreise, Übernachtung in Brenner-Nähe
- Tag: Brenner – Obernberg
Gehzeit 8:00 h, 18 km, 1.160 Hm Aufstieg, 1.100 Hm Abstieg - Tag: Obernberg – Österreichische Tribulaunhütte – Italienische Tribulaunhütte
Gehzeit 9:00 h, 13 km, 1.740 Hm Aufstieg, 810 Hm Abstieg - Tag: Italienische Tribulaunhütte – Maiern/Ridnauntal
Gehzeit 10:00 h, 18 km, 1.150 Hm Aufstieg, 2.160 Hm Abstieg - Tag: Rückreise
Technische Anforderungen: Konditionell sehr anspruchsvoll: bis 1.800 Aufstiegsmeter/10 Stunden reine Gehzeit am Tag. Überwiegend Bergwege und schmale Steige, teils drahtseilversicherte ausgesetzte Stellen, teilweise absturzgefährdetes Terrain.
Anreise: Fahrgemeinschaften
Teilnehmerzahl: maximal 7 Personen
Teilnahmegebühr: 30 €
Anmeldung und Infos: Kai Kachel