Fr, 01. – So, 03. Juli 2022
Hüttentour: Spitzingsee (Bayerische Alpen)
Spitzingsee-Wochenende
Anreise: Fahrgemeinschaften
Teilnahmegebühr: 30 €
Anmeldung und Infos: Sabine Hofbauer
Sa, 02. Juli – Fr, 08. Juli 2022
Rothaarsteig – Westerwaldvariante
Standorthotel in Wilgersdorf.
5 Wandertage: insgesamt 80 km, 1.700 Hm Aufstieg, 1.700 Hm Abstieg
Bei Interesse, bitte vormerken lassen (Warteliste).
Anmeldeschluss: 15. Februar 2022
Detaillierte Informationen werden sofort zugeschickt.
Anreise: Fahrgemeinschaften
Teilnehmerzahl: 1-21
Teilnahmegebühr: 50 €
Anmeldung und Infos: Jürgen Piske
So, 24. Juli 2022 – Fr, 29. Juli 2022
Hüttentour: Lechquellenrunde
In 6 Tagen mit Rucksack von Hütte zu Hütte, auf gut markierten, meist mittelschweren Bergwegen führt unsere Tour durch das Lechquellengebirge:
- Tag: Anreise nach Bregenzerwald (Landsteg), Aufstieg zur Biberacher Hütte
800 Hm Aufstieg, 0 Hm Abstieg, Gehzeit 2,5 h
- Tag: Biberacher Hütte zur Göppinger Hütte
900 Hm Aufstieg, 480 Hm Abstieg, Gehzeit 5,5 h
- Tag: Göppinger Hütte zur Freiburger Hütte
400 Hm Aufstieg, 700 Hm Abstieg, Gehzeit 5,5 h
- Tag: Freiburger Hütte – Ravensburger Hütte
750 Hm Aufstieg, 750 Hm Abstieg, Gehzeit 5,5 h
- Tag: Ravensburger Hütte – Stuttgarter Hütte
1.100 Hm Aufstieg, 750 Hm Abstieg, Gehzeit 5,5 h
- Tag: Stuttgarter Hütte – Abstieg nach Lech und Abreise
0 Hm Aufstieg, 800 Hm Abstieg, Gehzeit 3,0 h
Anforderungen:
Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergerfahrung, sehr gute Kondition und Ausdauer – über mehrere Tage hinweg – sind Voraussetzung.
Meist mittelschwere, aber teilweise auch schwere, drahtseilgesicherte Bergwege sind zu bewältigen.
Anreise: Fahrgemeinschaften
Teilnehmerzahl: 1-10
Teilnahmegebühr: 50 €
Anmeldung und Infos: Heike Heidenreich / Klaus Ritter
Do, 01. September 2022 – So, 04. September 2022
Hüttentour: Tiroler Höhenweg 1 (Zillertaler/Tuxer Alpen)
Der Tiroler Höhenweg führt von Mayrhofen im Zillertal nach Meran in Südtirol. Beginnen die üblichen Tourenbeschreibungen mit einer langweiligen Busfahrt zum Schlegeisspeicher, wandern wir stattdessen konditionell anspruchsvoll auf einem Teil des Berliner Höhenwegs den Tuxer Kamm entlang mit traumhaften Ausblicken auf die gletscherbedeckten 3.000er und hinab in die Gründe. Am dritten Tag tangieren wir München-Venedig und die Neumarkter Runde, bevor es auf dem ruhigen Landshuter Höhenweg gen Westen geht. Am letzten Wandertag steht bei schönem Wetter noch eine Gratwanderung (vorbei an Wildseespitz und Wolfendorn) an, danach geht es hinab zum Brenner.
- Tag: Anreise, Mayrhofen – Finkenberg – Gamshütte
10 km, 1.350 Hm Aufstieg, 50 Hm Abstieg, Gehzeit 5,5 h
- Tag: Gamshütte – Friesenberghaus
15 km, 1.650 Hm Aufstieg, 1.100 Hm Abstieg, Gehzeit 9,0 h
- Tag: Friesenberghaus – Olperer Hütte – Pfitscher-Joch – Landshuter Europahütte
20 km, 1.200 Hm Aufstieg, 1.000 Hm Abstieg, Gehzeit 8,5 h
- Tag: Landshuter Europahütte – Brenner, Heimfahrt
13 km, 300 Hm Aufstieg, 1.600 Hm Abstieg, Gehzeit 5,5 h
Anforderungen:
Konditionell anspruchsvoll. Fast ausschließlich Bergwege und schmale Steige, teils drahtseilversicherte ausgesetzte Stellen, teilweise absturzgefährdetes Terrain.
Anreise: Fahrgemeinschaften
Teilnahmegebühr: 40 €
Anmeldung und Infos: Kai Kachel
Fr, 09. – So, 11. September 2022
Weiber-Hüttentour: für Einsteigerinnen im Zillertal
Diese Tour richtet sich speziell an Frauen, die in eine Hüttentour reinschnuppern wollen oder einfach Lust haben, mit zu kommen.
- Tag: von Fügen mit der Spielbergbahn über Geosalm und Gartenalm auf die Kellerjochhütte
5 km, 500 Hm Aufstieg, 150 Hm Abstieg, Gehzeit 2,5 h
- Tag: Kellerjochhütte – Rastkogelhütte
14 km, 800 Hm Aufstieg, 900 Abstieg, Gehzeit 5,5 h
- Tag: Abstieg von der Rastkogelhütte nach Hochfügen, Bus nach Fügen
7 km, 100 Hm Aufstieg, 800 Abstieg, Gehzeit 5,5 h
Anforderungen:
Kondition für mehrstündige Bergwanderungen. Die Wege sind alle gut zu gehen und nicht allzu ausgesetzt. Trittsicherheit und etwas Erfahrung mit Wanderungen im alpinen Bereich sind von Vorteil.
Anreise: Fahrgemeinschaften
Teilnehmerzahl: 6-8
Teilnahmegebühr: 30 €
Anmeldung und Infos: Sabine Hofbauer
Bereich Alpines Wandern