Unser Kursangebot
Praxisgerechte Ausbildung
für maximalen Kletterspaß
Klettern boomt seit Jahren, in- wie outdoor. Die Nachfrage scheint ungebrochen, die Zahl der Neueinsteiger ist konstant hoch.
Damit unser Sport sicher bleibt und der Spaß am Klettern in seinen unterschiedlichen Spielformen nicht mit Unfällen oder Verletzungen endet, sollte jeder Kletterer die Sicherungstechniken perfekt beherrschen und sein Knowhow ständig seinen Plänen anpassen.
Deshalb bieten wir ein breites Spektrum an Qualifikationsmöglichkeiten, vom Grundkurs für Neueinsteiger bis zum fortgeschrittenen Alpinklettern.
Man lernt nie aus ... in unseren Kursen ist für jeden was dabei und wer nicht sicher ist, welcher Kurs der richtige ist, der fragt - Frank oder Frank.
Bernd Leuthäusser
Vorstand für Klettersport, Jugendförderung und Ausbildung.
Seit fast 20 Jahren kümmert es sich darum, dass der Sektion der Kletternachwuchs nicht ausgeht. 2021 hat er im Vorstand auch die Verantwortung für unser Kursangebot übernommen (obwohl er die Diskussion übers richtige Sicherungsgerät hasst).
Frank Schulz
Kümmert sich um das Kursangebot im Kletterzentrum und ist selbst einer unserer aktivsten Kursleiter. Er stellt sich immer wieder neu der Diskussion um das richtige Sicherungsgerät und bemüht sich klar zu machen, dass nicht das Gerät richtig sein muss, sondern die Bedienung.
Indoor-Kursangebot
Zur Einführung bis zum ersten selbstständigen Klettern in der Halle:
Grundkurs Klettern (Kletterschein)
Grundkurs Klettern mit Kindern
Weiterführende Schritte zur Verbesserung der Kletter- und Sicherungstechnik:
Aufbaukurs Sicherungstechnik
Klettertechnik Grundlagen
Klettertechnik für Fortgeschrittene
Outdoor-Kursangebot
Für die ersten Schritte aus der Halle an den Fels und hin zum Klettern in alpiner Umgebung und Bergsteigen:
Klettern im Frankenjura
Alpines Klettern - Grundlagen
An einem Theorieabend und zwei Tagen Praxis am Fels vermitteln wir Grundkenntnisse für das Begehen von alpinen Mehrseillängenrouten: Verhalten in der Seilschaft, Standplatzbau, Legen von mobilen Sicherungen etc.
Alpines Klettern für Fortgeschrittene
Grundkurs Gletschertouren
Sicherungs-Update
Ein Angebot, das uns besonders wichtig ist. Jeden 1. Mittwoch im Monat steht unser Trainerteam bereit, um mit Interessierten an der Sicherungstechnik zu feilen, neue Geräte zu testen oder erste Stürze zu üben - kostenlos.
Die Kurse im Detail
Unser Kursangebot umfasst das Erlernen der verschiedenen Sicherungstechniken und Knoten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Klettertechnik im Vor- und Nachstieg vermittelt. Das Ausbildungsziel ist: An Kletteranlagen selbstständig zu klettern. Bei erfolgreichem Abschluss erhält jeder Kursteilnehmer den entsprechenden Kletterschein des DAV.
Teilnehmen kann jeder ab 14 Jahre
Kursdauer:
4 x 3 Stunden
Kursgebühr:
DAV Mitglied 70€
Nichtmitglied 100€
In unserem Einsteigerkurs zeigen wir dir die Grundlagen des Boulderns:
- Vernünftiges Aufwärmen
- Sicherheit beim Bouldern
- Bewegungstechniken
- Gleichgewicht, Beweglichkeit, Trittsicherheit
- Herangehensweise an Boulder
Diese Grundlagen werden dir helfen, den Bouldersport mit möglichst viel Spaß zu erleben. Gemeinsam an einem Bewegungsproblem zu tüfteln und Freude beim Ausprobieren und Üben zu haben - das ist unser Ziel.
Der Kurs ist auch für Kletterneulinge interessant, die ihre Klettertechnik ohne Sturzangst in Absprunghöhe verbessern wollen.
Mitzubringen: Bequeme Kleidung und Kletterschuhe (können gegen Gebühr ausgeliehen werden).
Teilnehmer: max. 6 Personen
Anmeldung: Ausschließlich an der Theke im DAV-Kletterzentrum
Trainer: Michael Wöhning
Kursdauer:
2 x 3 Stunden
Kursgebühr:
DAV Mitglied 30€
Nichtmitglied 40€
Zur Erhöhung der Sicherheit ist es für Kletterer und Sichernden wichtig, den Umgang mit Sicherungstechniken als auch mit Stürzen zu beherrschen. In diesem Kurs werden verschiedene Sicherungstechniken und richtiges Absprung- und Sicherungsverhalten vermittelt und trainiert.
Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs / Kletterschein auf. Die Klettertechniken werden verfeinert, damit auch höhere Schwierigkeiten gemeistert werden können. Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossener Grundkurs, sowie sicheres Klettern im 5. Grad.
Kursdauer:
3 Stunden
Kurseinschreibung und Kurszeiten sind in der Kletterhalle ausgehängt!
Kursgebühr:
DAV Mitglied 30€
Nichtmitglied 50€
Klettertechnik für Fortgeschrittene
Zur Meisterung höherer Schwierigkeitsgrade werden spezielle Klettertechniken benötigt. Dieser Kurs bietet eine Einführung und das Üben in diesen Fertigkeiten. Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossener Grundkurs, sowie sicheres Klettern im 6. Grad.
Kursdauer:
3 Stunden
Kurseinschreibung und Kurszeiten sind in der Kletterhalle ausgehängt!
Kursgebühr:
DAV Mitglied 30€
Nichtmitglied 50€
Was ist anders als in der Halle? Wo kann geklettert werden?
Wie liest sich ein Kletterführer? Sicherungstechniken, Abseilen, Umbau - wie geht das?
Diese Kenntnisse und vieles mehr könnt ihr beim Kletterkurs in der Fränkischen Schweiz erlernen.
Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossener Grundkurs und/oder sicheres Klettern im 5. Grad
Wichtig:
Jeder benutzt sein eigenes Material.
Es besteht Helmpflicht.
Kursgebühr:
DAV Mitglied 40€
Nichtmitglied 60€
Wer etwas höher hinaus will, sollte diesen Kurs unbedingt besuchen.
Beim Alpinen Klettern reichen die Sicherungstechniken des Sportkletterns nicht mehr aus.
Es werden alle relevanten Themen zum Bergsteigen durchgesprochen: Ausrüstung, Sicherungstechnik, Tourenplanung, Wetter, alpine Gefahren, Notfallmaßnahmen etc.
Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossener Grundkurs und/oder sicheres Klettern im 5. Grad
Der Kurs besteht aus einem Theorieabend und einem Praxis-Wochenende in der Fränkischen Schweiz.
Kurseinschreibung und Kurszeiten sind in der Kletterhalle ausgehängt!
Kursgebühr:
DAV Mitglied 50€
Nichtmitglied 60€
Unser Sicherungsupdate findet regelmäßig statt:
- Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18:00 -
Keine Anmeldung, keine Kosten!
Bitte beachten:
Alle Kurse setzen verbindliche Anmeldungen beim Thekendienst voraus !!!
Telefonische Anmeldungen oder per Email können nicht berücksichtigt werden!
Alles aktuelle zu Kursterminen -und zeiten erfahrt Ihr im Kletterzentrum!
Richtiges Sichern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, deren Komplexität unterschätzt wird. Aufmerksamkeit, Gerätehandling und Position müssen stimmen. Dazu das richtige Verhältnis von engem und dynamischem Sichern. Hohe Komplexität - da bleibt nur Lernen und immer wieder Üben Üben Üben.
Auch richtig zu stürzen will gelernt sein. Kann man's, dann klettert man besser. Und es kann sogar Spaß machen ...
Alpines Tun setzt viel Know-how voraus, soll das Risiko minimiert bleiben. Egal, ob Abseilen in großen Wänden oder Klettern mit mobilen Sicherungen, auf jeden Fall sollte unter fachmännischer Anleitung gelernt und geübt werden.